Dragoner

Dragoner
Dra|go|ner 〈m. 3
1. 〈urspr.〉 berittener Infanterist
2. 〈dann〉 Kavallerist
3. 〈heute〉 leichter Reiter
4. 〈österr.〉 Rückenspange am Rock od. Mantel
5. 〈fig.; umg.; scherzh.; meist von Frauen〉 sehr energische, derbe Person
[zu frz. dragon „(feuerspeiender) Drache“, Name einer Feuerwaffe, mit der im 16. Jh. leichte Reiter ausgerüstet wurden, dann diese selbst; → Drache]

* * *

Dra|go|ner, der; -s, - [frz. dragon, urspr. = »(Feuer speiender) Drache« als Name einer Handfeuerwaffe < lat. draco, Drache]:
1. (Geschichte) leichter Reiter, Angehöriger einer Reitertruppe.
2. (salopp abwertend) in ihrer Erscheinung u. ihrem Auftreten derbe, resolute, männlich aussehende od. wirkende Frau.

* * *

Dragoner
 
[französisch, ursprünglich »(Feuer speiender) Drache« (als Name einer Handfeuerwaffe), von griechisch drákōn »Drache«] der, s/-, Militärwesen: 1) im 17. Jahrhundert mit Musketen bewaffneter Infanterist, der meist zu Fuß, gelegentlich aber auch zu Pferde kämpfte. Im 18. Jahrhundert entwickelten sich die Dragoner zu einer reinen Reitertruppe (Kavallerie). Im preußischen und deutschen Heer hatten sie wie die Husaren leichtere Pferde als Kürassiere und Ulanen. 1914 gab es in Deutschland noch 28 Dragonerregimenter. 2) Achseldragoner, Bezeichnung für die bei den Dragonern üblichen Tuchklappen zum Festhalten der Schulterbandeliere, aus denen sich die Schulterklappen entwickelten.
 

* * *

Dra|go|ner, der; -s, - [frz. dragon, urspr. = „(Feuer speiender) Drache“ als Name einer Handfeuerwaffe < lat. draco, ↑Drache]: 1. (hist.) leichter Reiter, Angehöriger einer Reitertruppe. 2. (salopp abwertend) in ihrer Erscheinung u. ihrem Auftreten derbe, resolute, männlich aussehende od. wirkende Frau: die Hausmeisterin war ein richtiger D.; Da war'n Schwestern! So richtige D. (Eppendorfer, Monster 63).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dragoner — dragóner m DEFINICIJA 1. knjiš., v. dragon (1) 2. reg. polupojas na leđima kaputa (kao na uniformi dragona) ONOMASTIKA pr.: Dragóner (Bjelovar), Dragónija (Vrbovec, Prigorje) ETIMOLOGIJA njem. Dragoner, v. dragon (1) …   Hrvatski jezični portal

  • Dragoner — Dragoner, 1) (fr. Dragons), ursprünglich eine Art berittener Infanterie, daher sie längere Feuergewehre, auch Trommeln u. selbst Grenadiercompagnien (aus denen später die Grenadiers à cheval entstanden), auch Bayonnets führten. Sie entstanden aus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dragoner — (franz., von dragon, »Drache«, als ihrem ehemaligen Feldzeichen), bildeten ursprünglich berittenes Fußvolk, das im schnellen Fortkommen, Absitzen und Herstellung der Schlachtordnung geübt war. Zuerst im 16. Jahrh. in Piemont erwähnt, fanden die D …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dragoner — Dragōner, leichte Reiter, ursprünglich zum Gefecht zu Fuß und zu Pferde bestimmt, jetzt in allen Heeren wie die andere leichte Kavallerie verwendet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dragoner [2] — Dragōner, s. Feuerwanze nebst Textfigur …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dragoner — Dragoner, von 1570–1740 eine Truppengattung, die zu Fuß und zu Pferd kämpfte und demgemäß bewaffnet und eingeübt war; jetzt ein Theil der leichten Reiterei; nur Rußland hat ein D.corps organisirt, das den alten Doppeldienst leisten und 1854 in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • dragóner — m 1. {{001f}}knjiš., {{c=1}}v. {{ref}}dragon (1){{/ref}} 2. {{001f}}reg. polupojas na leđima kaputa (kao na uniformi dragona) ✧ {{001f}}njem …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Dragoner — Dragoner,der:⇨Mannweib …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dragoner — Sm leichter Reiter (ursprünglich Infanterist, der sich auch zu Pferde fortbewegen kann) erw. fach. (16. Jh., Form 17. Jh.) Weiterbildung aus Entlehnung. Entlehnt aus frz. dragon, dieses aus l. draco ( ōnis) Drache , aus gr. drákōn. Der deutsche… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dragoner — Dragoner: Die Bezeichnung für »leichter Reiter« wurde im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges aus gleichbed. frz. dragon entlehnt. Ursprünglich war dies der Name einer Handfeuerwaffe, mit der die französischen Kavalleristen ausgerüstet waren, und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dragoner — Louis Braun: Württembergische Dragoner 1870/71 Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendeten. Im Lauf der Zeit entwickelten sie sich fast überall zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”